Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
desmopan
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 20:24
Hat sich bedankt: 9 Mal

Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Beitrag von desmopan »

Hallo,

ich habe mir ein Paar nuWave 10 (vermutlich BJ 2007) gegönnt und bin noch immer begeistert vom Sound.

Leider hatte ich mit meinem "Oldtimer Vollverstäker" Yamaha AX500 (ca. 35 Jahre alt, meine erste HiFi Anschaffung als Schüler) ein unschönes Erlebnis: die Schutzschaltung (bzw. der PTC) der Boxen sprach an....

Jetzt bin ich etwas verunsichert und am Überlegen, einen neuen Verstärker zu kaufen.....

Von den Features habe ich mich in den ampX "verliebt"....
Viele nette Gimmicks (WLAN, bluetooth, Smartphone, Einmessfunktion, Plattenspiervorverstärker), auf die ich total abfahre....

Aber...
- ist der ampX leistungsstark genug für die nuWave10? (ich drehe sehr gerne, aber selten, auch mal auf)
- keine Chance ein ATM100 einzuschleifen, oder?!?

Gibt es andere Empfehlungen mit ähnlichen Features in dieser Preisklasse?
Oder doch lieber eine puristischen Stereo-Vollverstärker?

Es dankt ein (Wieder-) Neueinsteiger..... ;)
müller

Re: Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Beitrag von müller »

Moin,

mich würde zuerst mal interessieren warum da was ausgelöst hat....
Ist was am Yamaha defekt, oder gar an den NuWave....???

Was hat denn der 500er, 2x85W RMS? Das ist so schmächtig nicht...

Wenn man was Einschleifen möchte und vermutet das man ein Leistungsproblem besitzt,
hilft eigentlich fast immer ein NAD C375Bee, oder ein AMC XIA 150?
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Beitrag von Markus »

Ob ampX oder nicht kann ich Dir nicht raten, dieses Gerät habe ich immer nur an aktuellen Lautsprechern der Nubert-Serien gehört nie an den nuWaves.

Nur soviel: als ich damals die nuWave 10 mein eigen nannte, hatte ich zunächst einen Yamaha Vollverstärker (war glaube ich ein AX596) dran. Die Schutzschaltung habe ich damit nie ausgelöst, allerdings war die Kombi Yamaha/Nubert für meinen Geschmack ein wenig sterial, manchmal fast harsch. Nachdem ich dann mal einen NAD versucht habe, fand ich diesen Klang souveräner, runder. Daher habe ich mich damals für die Kombi entschieden (war damals ein C370).

Heute höre ich übrigens immer noch gerne über Lautsprecher der nuWave-Serie (sind aktuell die 125er), die sind noch mal (nicht nur optisch) "größer" und souveräner. Da spielt heute ein Receiver von Arcam dran - klanglich dem NAD nicht unähnlich, aber bietet halt auch die Mehrkanaloption.

Viele Grüße und Good Luck,

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Beitrag von Weyoun »

müller hat geschrieben: Do 24. Mär 2022, 06:33 ...hilft eigentlich fast immer ein NAD C375Bee, oder ein AMC XIA 150?
Den NAD (in meinem Fall als reine Endstufe C275BEE) kann ich vollstens empfehlen!
Benutzeravatar
Carolite
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Mi 18. Jan 2006, 19:46
Wohnort: Westerwald
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Re: Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Beitrag von Carolite »

Hallo,
+1 für einen NAD - betreibe ja auch einen C352 als Endstufe - aber mit dem Wunsch nach den Features vom AmpX wirst du im identischen Budget nur was gebrauchtes nehmen können. Aber wenn dir der Klang vom Yamaha bisher zusagte könntest du auch nur eine Endstufe nehmen (denke die Schutzschaltung wird nicht durch den Preamp ausgelöst haben) und später mit ner Wollmilchsau Vorstufe nachrüsten.
Grüße, Michael
Stereo: Quelle -> FiiO BTA 30 DAC -> ATM 35 -> NAD C352 -> nuWave 35
Surround: Marantz NR1609,Kodi, Samsung BD -> ELAC Uni-Fi UB52, UC52 (3 Wege), Wharfedale Bipole als Surrounds - nuWave AW 7 - 43 Zoll LG NanoCell
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Beitrag von Zweck0r »

Die letzten auftrennbaren Yamahas sind R-S700 und der Vorgänger RX-797.

Günstig gebraucht zu haben, und tadellose Funktion an meinen Nuvero 60.
desmopan
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 20:24
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Beitrag von desmopan »

Vielen Dank für euer Feedback. Hilft mir sehr.

Nach zwei Tagen Recherche bin ich zum Zwischenfazit gekommen, dass in der Preisklasse bis 1.000€ keine auftrennbaren Verstärker mehr gibt..... Bin noch am Überlegen das ATM Modul in Rente zu schicken.... Die meisten Verstärker haben eine Einmessfunktion... Ist das eine Alternative oder ganz was anderes (oh je jetzt outet ich mich als Dummy :sweat: )

Andere Verstärker z. B. Marantz, Denon und NAD gibt es auch mit so manchen Gimmick, aber tendenziell teurer und nicht die Leistung oder es feht halt doch was....

Der ampX hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, finde ich....

Reicht aber die Leistung des ampX an den nuwave10?
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Beitrag von Weyoun »

Zweck0r hat geschrieben: Do 24. Mär 2022, 15:56 Die letzten auftrennbaren Yamahas sind R-S700 und der Vorgänger RX-797.
Auch den RX-797 kann ich wärmstens als Gebrauchtgerät empfehlen. Nach mehr als 10 Jahren werkelt er mittlerweile bei mir im Schlafzimmer. Damals hingen nuLine 102 samt ATM daran und ich war sehr zufrieden.
desmopan
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 20:24
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Beitrag von desmopan »

müller hat geschrieben: Do 24. Mär 2022, 06:33 Moin,

mich würde zuerst mal interessieren warum da was ausgelöst hat....
Ist was am Yamaha defekt, oder gar an den NuWave....???


Das frage ich mich auch...
Wird ein Clipping evtl durch eine "unsaubere Quelle" verursacht bzw. begünstigt?..... Ich hatte einen Raspberry Pi mit HiFiDAC angeschlossen, als es passiert ist...



müller

Re: Verstärkerempfehlung für nuWave 10

Beitrag von müller »

Das solltest du im Ausschlussverfahren herausfinden, ob Quelle, Verstärker oder Lautsprecher ursächlich sind.
Antworten