Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

[GELÖST] nubox 381 - sehr unangenehme höhen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
jocbor

Beitrag von jocbor »

Ich habe jetzt mit einem sehr freundlichen Nubert Mitarbeiter telefoniert. Er hat mir mehrmals versichert, dass sich die Lautsprecher von Nubert im Bezug auf mein Problem alle gleich verhalten 8O und dass der Verstärker nicht Schuld ist.

Ich werde die Boxen jetzt erstmal zurücksenden :cry: und mich auf die Suche nach Alternativen bei der Konkurrenz machen. Ich bin gespannt was die Zukunft so bringt, vielleicht komme ich ja wieder zurück zu Nubert. :D
jocbor

Beitrag von jocbor »

Die Farbe der Boxen ist schwarz-silber.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

jocbor hat geschrieben:Wenn es an den Aufnahmen liegt, dann brauche ich eben ein Anlage, die diese Aufnahmen meinen Wünschen entsprechend wiedergibt. Die Anlage muss sich den Aufnahmen anpassen und nicht umgedreht. Ich will mir nicht von der Anlage vorschreiben lassen was ich höre.
Eine Anlage gibt immer das wieder, was auf dem Datenträger enthalten ist. Wenn du eine Anlage wünschst, die nur einen Teil wiedergibt, also nicht das was auf der CD drauf ist (zum Teil nämlich der reinste murks), dann bist du bei HiFi falsch, ja.

Ich für meinen Teil, bin Fan von Qualität. Wenn ich eine CD kaufe, dann möchte ich auch hier anständige Qualität erhalten.
Wenn die Plattenfirma das nicht versteht, oder dem Künstler das egal ist was mit seinem geistigen Eigentum passiert (solange die Kohle stimmt), dann ist dieser Künstler oder die Firma bei mir sowieso unten durch.

P.S.: Probiers mal bei B&W (Serie 600)

schönen Gruß

Hannes
Zuletzt geändert von ramses am Mo 16. Aug 2010, 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von kow123 »

Um bei Deinen Voraussetzungen vernünftigen Klang zu bekommen, ist sicher nicht einfach.

"Ich sitze ca 5 Meter entfernt, die Boxen sind in 50 cm Höhe 80 cm auseinandergestellt"

Was ich unabhängig von den Nubert-LS noch mal intensiv austesten würde, ist die LOUDNESS. Als ich noch einen Yamaha Stereoverstärker hatte, war das meine einzige Klangkorrektur. Im Gegensatz zu der starren Knopfdruck-Loudness bei anderen Marken empfand ich die stufenlose Regelbarkeit als sehr vorteilhaft. Setzt aber ein wenig Probieren voraus (siehe BDA Seite 19 :!: )
Benutzeravatar
Kandos
Star
Star
Beiträge: 1265
Registriert: Do 4. Mär 2010, 20:52

Beitrag von Kandos »

jocbor hat geschrieben:Er hat mir mehrmals versichert, dass sich die Lautsprecher von Nubert im Bezug auf mein Problem alle gleich verhalten 8O
Das kann ich so auch bestätigen, alle Lautsprecher die ich bis jetzt probegehört habe (von Nubox311 bis NuVero11) verhalten sich bei der Wiedergabe der Höhen doch relativ ähnlich. Ein Wechsel auf eine andere Nubert Box wird dich wohl auch nicht glücklich machen.

Einen direkten Einfluss auf dein Problem sollte aber der Höhenregler des ABL/ATM haben, bin aber nicht sicher ob du jetzt eines getestet hattest oder nicht. Seit ich das ABL habe höre ich mir auch miese Aufnahmen mal wieder gerne an.

Wenn die Höhen zu spitz sind, kann ich auch Böse empfehlen. Da gibts keine überspitzten Höhen bei meinem Ipod-Sounddock. (Nagut, eigentlich gibts da bei niedrigen Lautstärken gar keine Höhen ;))
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

jocbor hat geschrieben:Ich habe jetzt mit einem sehr freundlichen Nubert Mitarbeiter telefoniert. Er hat mir mehrmals versichert, dass sich die Lautsprecher von Nubert im Bezug auf mein Problem alle gleich verhalten 8O und dass der Verstärker nicht Schuld ist.
ich glaube auch nicht das der verstärker schuld ist.
der hochton der nb 380 hat mich auch genervt.
seit dem ich zur nuwave 35 und der nuline 100 gewechselt habe, habe ich keine probleme mit den höhen.
wie ich schon geschrieben habe. ich würde der nuju 35 eine chance geben.

aus welcher stadt kommst du?

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
BobDerBaumeister
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 26. Nov 2009, 12:26
Wohnort: München

Beitrag von BobDerBaumeister »

Und ich glaube mittlerweile auch nicht mehr dass der Verstärker drann schuld ist.
Bei meinen AA 305 MAP DA II sind die Höhen zwar jetzt nochmal um einiges feiner und sanfter als bei dem Yamaha AV-Receiver vorher, aber ein "klingeln" in den Hochtönen oder gar aggressive Wiedergabe hatte ich auch vorher mit dem Yamaha nicht.

Vielleicht liegt es ja nicht am Equipment, sondern an dem Threadersteller selber?!
Vielleicht ist er halt ein wenig empfindlich was das betrifft 8)
Wieso sollte es sowas nicht geben? Geschmäcker sind eben verschieden.

Ich empfehle ihm die Teufel M320F, da fehlt der Hochtonbereich fast komplett :-)
Ich für meinen Teil bin davon zur nuBox381 gewechselt und liebe sie unter anderem gerade wegen dem präsenten, trotzdem (für mich) NIE zu aggressiven Hochton.
jocbor

Beitrag von jocbor »

Ich komme aus der Nähe von Aschaffenburg.

Werde jetzt erstmal bei einem Händler hier mir die B&W 685 anhören und ich hoffe dass er mir auch einen Verstärker ausleihen kann, damit ich mal daheim genau vergleichen kann, obs nicht eventuell doch der Yamaha Receiver ist, der hier das Problem ist.

Sollte das der Fall sein, ist Nubert und insbesondere die Nujubillee 35 auf jeden Fall eine Alternative.
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Wie schon gesagt wurde, sind die Nubert-Boxen alle auf einen neutralen Klang (also so wie auf dem Tonträger produziert) eingestellt. Diese Philosophie finde ich richtig und man muss sich aber daran gewöhnen. Es gibt andere Hersteller, deren Boxen gesoundet sind d.h. die Aufnahme weichzeichnen und ABER DAMIT AUCH VERFÄLSCHEN. Meiner Ansicht nach hat dies dann wiederum mit HIFI nichts zu tun, denn hier sollte das Ziel sein eine Aufnahme so zu reproduzieren wie sie aufgenommen worden ist.

Leider werde heute Aufnahmen schnell und meist "grottenschlecht" d.h. mit unnatürlichem Bass, überspitzten Höhen und auf ein gleichmäßiges Dynamik-Niveau getrimmt, so dass sie auch noch über MP3 gut abzuhören sind. Diese Verfahrensweisen sind ganz besonders im Pop-Bereich üblich. Um solche "Klangkuluren" abzuhören braucht man eigentlich keine guten Boxen mehr - eine "Schachtel mit viel Rumps" reicht dafür schon - um es einmal überspitzt auszudrücken.

Will man aber gute Aufnahmen hören, die erst richtig Spaß auf wirklich guten Boxen machen, dann kann ich nur empfehlen sich bei den alten Aufnahmen aus dem goldenen HIFI-Zeitalter umzusehen (50er, 60er, ggf. 70er Jahre). Damals wurde von einigen Firmen noch mit großer Sorgfalt aufgenommen - deshalb sind viele Aufnahmen aus dieser Zeit heute immer noch das Maß der Dinge und sind entsprechend gesucht.

Ob du mit einer "gesoundeten" Box auf Dauer glücklich wirst, musst du selber wissen. Ich würde den Weg über die Klangschalter an den Nubert-Boxen und das ABL/AML suchen. Ganz sicher machst du eine "spitz" aufgenommene CD mit einer Weichzeichner-Box nicht besser hörbar, denn diese Box wird auch andere Frequenzbereiche verfälschen.

Viel Erfolg auf dem Weg zu DEINER Box.

LG Charly
jocbor

Beitrag von jocbor »

Hallo alle! 8)

Ich habe hier jetzt zwei schwarz gekleidete englische Gentlemen (B&W 683) im Zimmer stehen. Angetrieben werden sie von einem Marantz 8003.

Ich habe mir mit dieser Kombination beim Händler die Lieder angehört, die mit mit der Nubox 381 + Yamaha 797 besonders negativ aufgefallen sind. Und siehe da: die Höhen, die mich so gestört haben, klangen nicht mehr so grell und viel entspannter. Es gab kein schmerzendes Gefühl mehr im Ohr.
Die s-laute sind fast alle richtig weich geworden und die, die immernoch scharf sind, würde ich jetzt nicht mehr als 'schneidend' bezeichnen.

Nach 30 Minuten hören, hat dann der Verkäufer einen Denon Verstärker an die B&Ws angeschlossen. Ich und er merkten SOFORT, dass der Klang nun viel schärfer und anstrengender war. Ich bat ihn dann umgehend wieder den Marantz anzuschließen.

Insgesamt: Die Höhen sind mit dieser Kombination für mich PERFEKT! :)


Im Bezug auf die Mitten und Bässe finde ich die Nubox 381+Yamaha 797 bisher (noch keine 10 Stunden gehört) eher besser.

Die Mitten klingen mit der Nubert-Kombo einfach knackiger, präsenter und realistischer (beispielweise bei Schlagzeug).
Die Bässe sind (mit ABL) mindesten gleichgut, wenn nicht sogar besser. Sie klingen mit den 683ern zwar definierter, allerdings nicht ganz so kraftvoll bei niedrigen Lautstärken, wie bei der Nubox 381 mit ABL.

Fazit:
Insgesamt bin ich jetzt aber mehr als zufrieden, weil ich den sanften und vollmundigen Klang dieser "gutsituierten Gentlemen, die mit Gelassenheit zu überzeugen wissen" (Stereoplay), einfach sehr gerne habe.
Wenn man den anstrengenden Klang mag, dann geht aber kein Weg an Nubert+Yamaha vorbei. Dieses ABL-Modul ist wirklich der Hammer, es macht die Nubox 381 tatsächlich zu ausgewachsenen Standbox und kostet - in meinem Fall - 60% weniger.


PS:
Was mir aufgefallen ist, dass der Verstärker einen extrem großen Unterschied macht. Ich würde mal gerne wissen wie sich die Nuboxen mit dem Marantz Verstärker anhören. Dieser ist übrigends sehr zu empfehlen, alleine schon wegen der sehr hochwertigen Optik. Die verkupferte Chassis und die hochwertigen Lautsprecherklemmen machen schon großen Eindruck. Von der Wertigkeit deutlich besser als der Yamaha 797.
Antworten