Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Hier dreht es sich um (fast) alles...
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Hat sich bedankt: 840 Mal
Danksagung erhalten: 422 Mal

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Beitrag von David 09 »

Wolfgang Bruechle hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 08:56 Kann es sein, dass hier dem Bürger klar gemacht wird auf Elektroschrott umzusteigen? Ich glaube fast, der Krieg wird ausgenutzt, durch die extremen Preissteigerungen das zu beschleunigen!
Na zumindest scheint die Politik kein großes Interesse an einem Eingriff in die Spritpreise zu haben…zumindest grün dürfte sich hinter verschlossenen Türen die Hände reiben.
Und machen wir uns nix vor, jede Verteuerung des Spits bringt mehr Geld ins Steuersäckle, bis zu dem Zeitpunkt, wo die breite Masse der Autofahrer den Sprit schlichtweg nicht mehr bezahlen kann - und die Angeschissenen sind diejenigen, die als Pendler auf das Auto angewiesen sind, weil die Abdeckung der Öffis in ländlichen Gebieten immer noch nicht ausreicht

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Beitrag von Weyoun »

Wolfgang Bruechle hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 08:56 Kann es sein, dass hier dem Bürger klar gemacht wird auf Elektroschrott umzusteigen? Ich glaube fast, der Krieg wird ausgenutzt, durch die extremen Preissteigerungen das zu beschleunigen!
Ich sage mal so, es wird neben der wirtschaftliche Krise eine zusätzliche Nahrungsmittelkrise geben, wenn nicht in den nächsten Tagen in der Ukraine gesät werden kann (nicht unmittelbar in Europa, aber in Afrika und im nahen Osten). Die Ukraine zeichnet verantwortlich für 14 Prozent der weltweiten Weizenproduktion und einen ähnlich hohen Anteil von Saaten für die Öl-Produktion für Speiseöle. Wir können es uns unter diesen Gesichtspunkten nicht mehr leisten, in Europa Agrarflächen nur für den Anbau von Raps zu verschwenden, aus dem dann Bio-Ethanol und Bio-Diesel gemacht wird. Somit ist jedes Auto, dass kein Benzin oder Diesel verbraucht, per se schon mal ein gutes Auto, auch wenn ich persönlich noch nicht mein "Wunsch-E-Auto" gefunden habe.
Wolfgang Bruechle
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Do 2. Jul 2020, 19:03
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Beitrag von Wolfgang Bruechle »

Sorry, dem kann ich nicht zustimmen. Wir hatten hier bei uns einen Konstrukteur welcher einen 3 Liter Motor entwickelt hat. Als er bei "Wetten Dass" diesen vorstellte und Pommes Frites Fett in den Tank schüttete, dauerte es nur noch ein paar Jahre bis er pleite war. Es ist vieles machbar aber die Versorgung der E-Autos mit Strom ist meines Erachtens nicht das gelbe vom Ei.
Nupro A 500, AS 250, Pioneer A858, Technics SLK 1610, Technics RSM95, Sony Esprit 339, Technics SB10, nuConnect ampX
Hänri

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Beitrag von Hänri »

David 09 hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 09:09und die Angeschissenen sind diejenigen, die als Pendler auf das Auto angewiesen sind
Diese ganze Pendelei ist eh irre. Vielleicht ist das jetzt der Anstoß, um das mal zu hinterfragen.
Benutzeravatar
Graumantel
Star
Star
Beiträge: 940
Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Beitrag von Graumantel »

Weyoun hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 09:18 Die Ukraine zeichnet verantwortlich für 14 Prozent der weltweiten Weizenproduktion und einen ähnlich hohen Anteil von Saaten für die Öl-Produktion für Speiseöle.
Kleine Korrektur. Die 14 Prozent entsprechen dem Anteil der Weizenerzeugung "Russland + Ukraine".
Der Anteil der Ukraine an der globalen Erzeugung liegt bei 3 Prozent, der Anteil der Exporte allerdings bei 8 Prozent. Und der Weizen in der Ukraine ist bereits gesät (auch dort dominiert der im Herbst gesäte Winterweizen). Anders sieht das bei den Sommerkulturen aus: Die Aussaat von Mais, Sonnenblumen, Sojabohnen oder Zuckerrüben steht in wenigen Wochen an. Und ob bzw. welche Kulturen in die Böden kommen, das ist tatsächlich ebenso offen wie die Antwort auf die Frage, ob die Ukraine nach diesem Sommer über eine intakte Infrastruktur (ergo Häfen) verfügen wird, um Getreide- und Ölsaatenexporte leisten zu können.

Warum in den Medienberichten das (deutlich größere) Exportpotential Russlands ins Spiel gebracht wird, verstehe ich übrigens nicht. Eventuell wird dort nicht die übliche Menge und/oder zum üblichen Zeitpunkt über die Schwarzmeerhäfen verschifft. Aber der Weizen wird geerntet und verbraucht werden. Nicht vergessen: Gut 50 Länder haben bei Abstimmung über die UN-Resolution gegen Russland dagegen gestimmt/sich enthalten oder waren anderweitig beschäftigt. Darunter finden sich eine ganze Reihe von Getreideimporteuren aus Nordafrika, dem Nahen Osten oder Asien.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Beitrag von Weyoun »

Hänri hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 10:10 Diese ganze Pendelei ist eh irre. Vielleicht ist das jetzt der Anstoß, um das mal zu hinterfragen.
Ich hinterfrage das seit 2006 (seit ich fernpendele). Solange es nicht die Konzerne und mittelständischen Firmen mit mehreren Standorten selbst hinterfragen, dass es nicht so toll ist, nur Standorte mit Entwicklungsabteilungen im Westen und dann auch nur in Großstädten, zu betreiben, passiert da leider recht wenig.
Graumantel hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 10:25 Kleine Korrektur. Die 14 Prozent entsprechen dem Anteil der Weizenerzeugung "Russland + Ukraine".
Laut dieser Statistik hat die Ukraine in etwa 2/3 der Menge von Russland letztes Jahr an Weizen exportiert. Wenn also Ukraine plus Russland 14 Prozent des Weltmarktes ausmachen, dann entfällt auf die Ukraine nach dem Dreisatz 5,55 Prozent und auf Russland 8,45 Prozent (immer bezogen auf den Export und nicht auf die Produktion).
Benutzeravatar
Graumantel
Star
Star
Beiträge: 940
Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Beitrag von Graumantel »

Hänri hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 10:10 Diese ganze Pendelei ist eh irre. Vielleicht ist das jetzt der Anstoß, um das mal zu hinterfragen.
Das hinterfragt mit Sicherheit ein großer Teil derer, die täglich mehr als 20 bis 30 km mit dem Auto zum Arbeitsplatz fahren, nicht erst seit die 2 Euro-Marke für Diesel oder Benzin gefallen ist. Bei mir sind's 45 km, bei meiner Frau 25 km - jeweils eine Strecke.

Der Grund für die selbstgewählte Pendelei ist ganz einfach: Unsere Arbeitsplätze liegen 70 km auseinander, und das nicht erst seit gestern. In der Prä-Kinder-Zeit genügte ein Auto, mit dem wir zum Bahnhof fuhren und von dort in den Zug stiegen. Alles easy und vollkommen stressfrei.
Heute, mit zwei Kindern und vollem Terminkalender sind zwei Autos Pflicht. Würde ich darauf verzichten und auf Bus und Bahn umsteigen, würde sich meine Anfahrtszeit (Verlassen des Hauses bis Betreten Büro) von 40 auf 80 Minuten verdoppeln. Und das auch nur, wenn die knapp kalkulierte Umsteigerei von Bus auf Zug auf S-Bahn klappt.

Sobald beide Kinder aus dem Haus sind, werden wir wieder zum 1-Auto-Modell zurückkehren. Aber das dauert noch ein paar Jahre.
Weyoun hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 10:45 Laut dieser Statistik hat die Ukraine in etwa 2/3 der Menge von Russland letztes Jahr an Weizen exportiert. Wenn also Ukraine plus Russland 14 Prozent des Weltmarktes ausmachen, dann entfällt auf die Ukraine nach dem Dreisatz 5,55 Prozent und auf Russland 8,45 Prozent (immer bezogen auf den Export und nicht auf die Produktion).
Welche Statistik meinst du?
Von der im Wirtschaftsjahr 2020/21 am Weltmarkt gehandelten Weizenmenge von 203 Mio. t kamen rund 39 Mio. t aus Russland und 17 Mio. t aus der Ukraine. Quelle ist die Datenbank des US-Agrarministeriums. Auf das Kalenderjahr bezogen kann das anders aussehen, wobei dann die Daten für zwei Ernten vermischt würden.

Gerade gesehen: Das von dir angesprochene zwei Drittel-Verhältnis passt auf die Prognose für die noch laufende (unsichere) Saison 2021/22 (20 Mio. zu 30 Mio. t). Meintest du das?
Benutzeravatar
Andibuss
Star
Star
Beiträge: 2310
Registriert: Fr 4. Jan 2019, 09:32
Hat sich bedankt: 181 Mal
Danksagung erhalten: 257 Mal

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Beitrag von Andibuss »

@Weyoun Nur mal so aus Interesse: Was bedeuten denn die kyrillischen Zeichen in Deiner Signatur?
Receiver: Yamaha RX-A2080; Universalplayer: Sony UBP-X1000ES ; CD/SACD-Player Stereo: Marantz SA7003 , Plattenspieler: Pro-Ject Debut III, Tapedeck: Yamaha KX-300
Front: NuVero 60; Center: NuVero 70; Surround: NuVero 30; Subwoofer: 2x NuLine AW600
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Beitrag von CJoe78 »

Weyoun hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 10:45 Ich hinterfrage das seit 2006 (seit ich fernpendele). Solange es nicht die Konzerne und mittelständischen Firmen mit mehreren Standorten selbst hinterfragen, dass es nicht so toll ist, nur Standorte mit Entwicklungsabteilungen im Westen und dann auch nur in Großstädten, zu betreiben, passiert da leider recht wenig.
Das wird sich im Zuge von Corona und Krieg wohl definitiv weltweit ändern. So schlimm beides ist, wird es durchaus auch sinnvolle bzw. längst überfällige Änderungen beschleunigen.

Man wird wieder teurer und mehr für den Eigenbedarf sowie standortnah produzieren, anstatt alles billig auszulagern, was angesichts der Klimakrise und der gewonnenen Unabhängigkeit positiv gesehen werden sollte.

Gerade für das Klima macht es auf lange Sicht Sinn, alles Notwendige vor Ort zu haben.

Klar wird das dafür sorgen, dass unser Leben teuer wird. Aber den Preis hätten wir sowieso früher oder später zahlen müssen. Und besser jetzt als erst dann, wenn es mal wieder für ein Handeln zu spät ist.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen!

Beitrag von Weyoun »

Graumantel hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 11:09 Gerade gesehen: Das von dir angesprochene zwei Drittel-Verhältnis passt auf die Prognose für die noch laufende (unsichere) Saison 2021/22 (20 Mio. zu 30 Mio. t). Meintest du das?
Ja die meinte ich. Dachte, die Saison "2021/2022" wäre bereits beendet und es hat bereits die Saison "2022/2023" begonnen? Anscheinend doch nicht? Blöd, wenn mittlerweile jede Firma das "Geschäftsjahr" in einem anderen Monat beginnt und man so nur schwer miteinander vergleichbare Zahlen erhält.
Andibuss hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 11:32 @Weyoun Nur mal so aus Interesse: Was bedeuten denn die kyrillischen Zeichen in Deiner Signatur?
Gib sie mal auf Google Translate ein (Ukrainisch auf Deutsch)...
CJoe78 hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 11:37 Gerade für das Klima macht es auf lange Sicht Sinn, alles Notwendige vor Ort zu haben.

Klar wird das dafür sorgen, dass unser Leben teuer wird. Aber den Preis hätten wir sowieso früher oder später zahlen müssen. Und besser jetzt als erst dann, wenn es mal wieder für ein Handeln zu spät ist.
Sehe ich genauso, die Frage ist nur, ob ich das (das Umdenken der Konzerne und die Rückkehr zu kleineren Standorten in der Nähe) in meinem Berufsleben noch erleben werde (Renteneintritt in 2046). :wink:
Antworten